Startseite Impressum Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ab 2026 in
DRESDEN
Download
PROGRAMM 2026
Programm Freitag, 23. Januar
Programm Samstag 24. Januar
ab 8.45 BegrüßungsKAFFEE IN DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG
9.15 - 9.55
THE MORNING WORKSHOP
Das metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom
PARP-Inhibitoren im mCRPC:
Mit Blick auf Therapiesequenzen & Behandlungsalltag
Peter Goebell, Erlangen
Arne Strauß, Göttingen
9.55 Begrüßung durch das wissenschaftliche Board
10:05 - 11:00
das lokalisierte urtohelkarzinom
Vorsitz: Christian Thomas, Dresden | Boris Hadaschik, Essen
Hocheffektive System- und Lokaltherapie im Vormarsch?
Hat die Zystektomie künftig ausgesorgt?
Michael Fröhner, Chemnitz
*************************************************************
Endourologische Eingriffe beim Urothelkarzinom
Bald nur noch ambulant?
Aus Sicht der Niederlassung
Peter Kollenbach, Kassel
Aus Sicht der Klinik
Matthias Saar, Aachen
Diskussion
*************************************************************
Das nicht muskelinvasive Blasenkarzinom
Aktuelle und künftige Therapieoptionen im Überblick
tba.
*************************************************************
11:00 - 11:20
Key Note Lecture
Vorsitz: Sascha Pahernik, Nürnberg | Florian Seseke, Halle
Status Quo beim Peniskarzinom
Igor Tsaur, Tübingen
11:20 - 12:20
PROSTATAKARZINOM I
Vorsitz: Sascha Pahernik, Nürnberg | Florian Seseke, Halle
Molekulare Bildgebung
...PSMA-PET als neuer Standard oder Risiko zum Overstaging?
Boris Hadaschik, Essen
Verzicht auf die Lymphadenektomie bei negativem PET - dürfen wir das riskieren?
Markus Graefen, Hamburg
*************************************************************
Podiumsdiskussion
Oligometastasiertes PCA - wie behandle ich den Primarius?
Lokal mit Strahlentherapie
Tobias Hölscher, Dresden
Lokal mit Operation
Markus Graefen, Hamburg
Systemisch
Gunhild von Amsberg, Hamburg
Diskussion
12:20 - 13:00
Ausblick auf die medikamentöse Therapie der Entitäten
nmHSPC Hochrisikorezidiv - mHSPC
Neue Langzeitdaten im HSPC - welche Relevanz ergibt sich für die klinische Praxis?
tba.
nHSPC: Aktuelle Leitlinien und zukünftige Therapieoptionen
tba.
13.00 - 13.40 Mittagspause IN DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG
13:40 - 14:40
DIGITALISIERUNG IN DER URO-ONKOLOGIE
Vorsitz: Christian Thomas, Dresden | Daniel Eberli, Zürich
NEJM OpenEvidence & Co - ab jetzt nicht mehr mitdenken?
Daniel Eberli, Zürich
*************************************************************
Podiumsdiskussion
Von KRANUS bis Uroletics
Brauchen wir Apps zur digitalen Begleitung von Tumorpatienten?
- aus Sicht der Niederlassung
Christian Weißflog, Dresden
- aus Sicht der Klinik
Severin Rodler, Kiel*
- aus Sicher des Patienten
Michael Trotz, Riesa
Diskussion
*************************************************************
KI im urologischen Alltag in Praxis und Klinik - Traum oder Realität?
tba.
14:40 - 15:50
PROSTATAKARZINOM II
Vorsitz: Sascha Pahernik, Nürnberg | Matthias Saar, Aachen
DAS TUMORBOARD DER KONTROVERSEN
Strittige Szenarien beim Prostatakarzinom
Moderation: Boris Hadaschik, Essen
Fallvorstellung: Lukas Hohenhorst, Hamburg
Diskutanten:
Tobias Hölscher, Gunhild von Amsberg, Markus Greafen, Stefan Körber, Igor Tsaur
*************************************************************
*************************************************************
15.50 - 16.20 KAFFEEspause IN DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG
16:20 - 16:45
Das KI-Gestützte Tumorboard
Vorsitz: Markus Graefen, Hamburg | Boris Hadaschik, Essen
Was dürfen wir erwarten und was nicht
Sherif Mehralivand, Dresden
Ein praktisches Beispiel aus der Klinik
Marcus Sondermann, Dresden
16:45 - 18:25
Das Nierenzellkarzinom
Vorsitz: Gunhild von Amsberg, Hamburg | Igor Tsaur, Tübingen
KEY NOTE LECTURE
Augmented Reality in der Niertumorchirurgie - Ready for Prime Time?
Jens-Uwe Stolzenburg, Leipzig
*************************************************************
Rezidive vermeiden - Adjuvante Therapie nach Nephrektomie
tba.
*************************************************************
Update Belzutifan - wann, wie und bei welchen Patienten?
Viktor Grünwald, Essen
*************************************************************
Das Tumorboard der Kontroversen
Strittige Szenarien beim Nierenzellkarzinom
Moderation: Sascha Pahernik, Nürnberg
Fallvorstellung: Assistent Nürnberg
Diskutanten:
Viktor Grünwald, Stefan Körber, Christian Thomas, Florian Seseke, Peter Goebell
18.25 - 18.45 Abschluss und Lernerfolgskontrolle
AB 19.00 Get Together in der Industrieausstellung
8:30 - 9:10
Diagnostik in der Uro-Onkologie
Vorsitz: Boris Hadaschik, Essen | Christian Thomas, Dresden
Pro und Contra Diskussion
Molekulare Bildgebung jenseits von PSMA
Sind neue Tracer Nischenanwendungen oder kommender Standard?
Kommender Standard!
Ralph Alexander Bundschuh, Dresden*
Überbewertete Nischenanwendungen!
Matthias Röthke, Berlin
Diskussion
*************************************************************
KI in Pathologie und Radiologie - weiterhin ein Traum?
Jakob Kather, Dresden*
9:10 - 10:45
Prostatakarzinom III
Vorsitz: Florian Seseke, Halle | Daniel Eberli, Zürich
Prostatakrebsfrüherkennung
- mit der S3-Leitlinie als Grundlage
Angelika Borkowetz, Rostock
- warum nicht weiter so wie früher?
Axel Belusa, Chemnitz
Diskussion
*************************************************************
Podiumsdiskussion
Brauchen wir eine standardisierte Ausbildung in der Robotic?
Impulsvortrag
Christian Wagner, Gronau
Moderation: Boris Hadaschik, Essen
Diskutanten: Christian Wagner, Markus Graefen, Sascha Pahernik, Christian Thomas
10.45 - 11.15 KAFFEEpause in der Industrieausstellung
11:15 - 13:00
Das Lokal Fortgeschrittene/Metastasierte Urothelkarzinom
Vorsitz: Angelika Borkowetz, Rostock | Michael Fröhner, Chemnitz
Ist die molekulare Pathologie im klinischen Alltag angekommen?
tba.
*************************************************************
RCx only war gestern -
Ist die Kombinationstherapie der neue Standard beim MIBC
tba.
*************************************************************
Neue Standards in der perioperativen Therapie
Was kommt nach Enfortumab Vedotin/ Pembrolizumab
Severine Banek, Dresden
*************************************************************
Das Tumorboard der Kontroversen
Strittige Szenarien beim Blasenkarzinom
Moderation: Christian Thomas, Dresden
Fallvorstellung: Benedikt Höh, Dresden
Diskutanten:
Tobias Hölscher, Gunhild von Amsberg, Viktor Grünwald, Boris Hadaschik, Matthias Saar
*************************************************************
DAS FORTGESCHRITTENE UROTHELKARZINOM
Wo stehen wir aktuell in der Erstlinientherapie?
Aktuelle Daten und Anwendungen im klinischen Alltag
tba.
13.00 - 13.40 Mittagspause in der Industrieausstellung
13:40 - 14:00
KEY NOTE LECTURE
Vorsitz:
Uro-Onkologie der Zukunft - wohin wird uns die Reise führen?
Gunhild von Amsberg, Hamburg
14:00 - 14:20
PROSTATALARZINOM IV
14:20 - 15:00
ASV in der Uro-Onkologie
Vorsitz: Sascha Pahernik, Nürnberg | Christian Thomas, Dresden
Die ambulante spezialärztliche Versorgung – Fluch oder Segen?
Ein kurzer Bericht aus der Niederlassung
Sandra Seseke, Halle
Ein kurzer Bericht aus der Klinik
Stephan Propping, Leipzig
Diskussion
15.00 - 15.45 Zusammenfassung und Lernerfolgskontrolle